Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

, , ,

Summ, summ, summ – Wildbienen summen in den „Bunten Beeten“ herum

Dank Falk Eisenreich schwirren nun zahlreiche Wildbienen im Gemeinschaftsgarten „Bunte Beete“ umher und bestäuben unsere Pflanzen.

Da die natürlichen Lebensräume dieser Nutztiere durch Artenarmut und der schnellen Beseitigung wichtiger „Unordnung“ in der Natur (z.B. Totholz, Reisighaufen) stark eingeschränkt sind, ist es sehr wichtig, sich um die Ansiedlung der Wildbienen im eigenen Garten zu ihrem Fortbestand zu bemühen. Fleißig haben wir daher ein Bienenhaus für die späteren Brutzellen gezimmert. Gerade rechtzeitig, damit die Bienen, welche im Kühlschrank überwintert haben, in dessen Nähe aus ihren Kokon schlüpfen konnten, um dann später wieder dorthin zurückzufinden.

Kommt gern mal im Garten vorbei und schaut euch um, vielleicht seht ihr sie ja fliegen 🙂