Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

, ,

Prächtiges Osterwochenende bei den Bunten Beeten

Die Bunten Beete in Raschau-Markersbach nehmen immer weiter Form an. Dazu ging es wieder am regulären Samstagsnachmittag-Garteneinsatz und zusätzlich am Ostermontag rund.

Es wurde begonnen, eine Kräuterspirale mit Natursteinen anzulegen. Am Grund wird es ein kleines Wasserbecken für wasserliebende Kräuter wie die Brunnenkresse geben – die Spirale zieht sich dann weiter durch sonnige und halbschattige Zonen nach oben zum eher trockenen Bereich.

Ebenso wurde ein Hügelbeet fertiggestellt. Ein Hügelbeet besteht aus Totholz als unterste Schicht, dann folgt Laub, evtl. Mist, umgedrehte Grasnarben und schließlich gesiebte, humushaltige Erde. Vorteilhaft ist die beständige Verrottung der Materialien, die zu neuen Nährstoffen für die Pflanzen führt. Weiterhin gibt es eine eher sonnige und eine eher schattige Seite – der Anbau kann je nach Bedarf der Pflanzen erfolgen. Auf bzw. am bereits fertigen Hügelbeet wurden dann direkt Goji, Rharbarber und Heidelbeere angepflanzt. Einjährige Pflanzen folgen in den nächsten Wochen wie auch die weiteren Hügelbeete komplettiert werden.

Am längeren Hochbeet wurde die Noppenbahn angebracht, um die Haltbarkeit des Holzes zu verlängern. Danach konnte das Hochbeete bereits mit etwas Sand und Grasnarben gefüllt werden. Sobald die letzte Erdfüllung erfolgt ist, kann das Hochbeet entspannt im Stehen bewirtschaftet werden.

Die Wasserversorgung ist auch in einem Gemeinschaftsgarten eine wichtige Angelegenheit. Wir möchten die bestehenden Dächer nutzen, um damit Wasser zu gewinnen und in zugehörigen Behältern zu speichern. Die ensprechenden Wassercontainer (Volumen ingesamt 2400 Liter) wurden eingebaut. Als nächstes erfolgt der schrittweise Anschluss der Dächer an die Container bzw. den weiteren Wasserreservoirs im Garten.

Es konnten sechs Schubkarren Mist vom Nachbarn abgeholt (besten Dank dafür!) und auf die bestehenden Beete verteilt werden. Im Palettenhochbeet und im Gewächshaus wurde u.a. Salat, Kresse, Radieschen angebaut. In einem fertigen Flachbeet Möhren, Zwiebeln, Petersilie und Knoblauch. Weiterhin wurden zu Hause unzählige samenfeste Sorten angesät – dazu später mehr.

Ein wenig gewässert wurden auch unsere Obst- und Nussbäume bzw. -sträucher, die zahlreich vorhanden und in den Vorwochen gepflanzt worden sind: u.a. Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Esskastanie, Walnuss, Haselnuss, Johannisbeere, Stachelbeere, Jostabeere, Brombeere, Heidelbeere, Aronia, Wein, Sanddorn.

Nach einem Brunch gab es noch am Ostermontag das Higlight der „Ostereiersuche“. Zahlreiche Kinder suchten jeden Winkel bei den Bunten Beeten ab, um die heiß begehrte Schokolade zu finden – ein tolles Erlebnis für Jung und Alt.

Am nächsten Samstag ab 13:30 geht es weiter. Es sind alle eingeladen.

Gemeinschaftsgarten Bunte Beete

Karte wird geladen – bitte warten…

Obstwiese: 50.528703, 12.829698
Hügelbeete: 50.528751, 12.829711
Wärmefalle: 50.528730, 12.829902
Kräuterschnecke: 50.528782, 12.829763
Hochbeet: 50.528768, 12.829599
Gewächshaus: 50.528844, 12.830126
Überdachte Sitzecke: 50.528764, 12.830084
Nussecke: 50.528928, 12.830164
Wassergewinnung: 50.528754, 12.830175
Obsthecke: 50.528826, 12.830207
Flächenbeete: 50.528706, 12.829558
marker icon
icon-car.png
Obstwiese
Obstwiese, besteht u.a. aus:

Apfel (Elstar, James Grieve, Kaiser Wilhelm, Cox Orange)

Pflaumen u.ä. (Nancy, Hauszwetschge, Schönenberger Zwetschge)

Beeren (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Sanddorn)



Ergänzt mit einem Palettenhochbeet.

Dr.-Otto-Nuschke-Straße 22, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Hügelbeete
Hügelbeete mit wechselnder Vegetation,

mit z.Z. Erdbeeren, Rhabarbar, Heidelbeere

Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Wärmefalle
Südwand mit Wein und Kiwis
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Kräuterschnecke
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Hochbeet
Hochbeet, upcycled aus morschem Klettergerüst
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Gewächshaus
Upcycling aus Metall-Klettergerüst
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Überdachte Sitzecke
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Nussecke
Walnuss, Haselnuss, Rosskastanie
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Wassergewinnung
Wasserspeicher und Wassergewinnung mit Dachrinnen
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Obsthecke
Stachelbeeren, Jostabeeren, Heidelbeeren, Aronia, Brombeeren
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland
marker icon
icon-car.png
Flächenbeete
Flächenbeete mit Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Bohnen, etc.
Dr.-Otto-Nuschke-Straße 24, Raschau, Raschau-Markersbach, Deutschland